Publications
Interviews
Talks & Presentations
Curriculum Vitae
Open Source Projects
PGP Key
Favorite (IT-)Books
Legal Research Toolbox
Network Security Toolbox
Favorite Movie Quotes
New York, NY

Rechtspositivistische Gedanken zu Recht und Gerechtigkeit

Meine Motivation zu diesem Studium besteht nicht in der Suche nach der "Gerechtigkeit". Bereits in der 2. Woche meines Studiums erlangte ich eine Erkenntnis dir mir zwar neu aber dennoch nicht gänzlich fremd war: Recht und Gerechtigkeit (bzw. Moral) stehen zwar in Relation zueinander, sind aber grundsätzlich verschieden. Recht ist ein objektiver Begriff - Gerechtigkeit hingegen ein subjektiver, den jeder für sich selbst bilden muss. Aus diesem Grund kann auch nur das Recht Gegenstand der (Rechts-)Wissenschaft sein.

Es kann somit Situationen geben in denen die Anwendung des Rechts und jener der (subjektiven) Gerechtigkeit zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Dies ist aber eben nur ein scheinbarer Widerspruch.

Ein Beispiel: Ein Beamter hat Asylrecht zu vollziehen. In unserem konkreten Fall, ist nach Auslegung des Gesetzes eindeutig, dass der Asylantrag des X abzulehnen ist. Den (subjektiven) Gerechtigkeitsvorstellungen des Beamten widerspricht dies jedoch gänzlich. Keine wissenschaftliche und juristische Vorgehensweise wäre es, das Instrument der Auslegung zu missbrauchen um zu dem hier gewünschten Ergebnis zu gelangen. Dies wird jedoch vielerorts getan, da die meisten Menschen mit diesem "Widerspruch" nicht leben können. Der Widerspruch ist jedoch, wie bereits erwähnt, nur ein scheinbarer. Denn Recht und Gerechtigkeit (bzw. Moral) sind unterschiedliche Dinge. Es kommt jedoch tatsächlich zu einer Kollision zwischen zwei Normen (Sollensanforderungen) - einer Norm des Rechts und einer Norm der Moral. Die Entscheidung, welche Norm man befolgt und welche man missachtet, kann und muss jeder Mensch für sich selbst treffen.

Menschen, die diese Entscheidung nicht treffen wollen (bzw. können) sind meist auf der Suche nach einem einzigen Sollen, das ihnen eben diese Entscheidung erspart. Manche finden dieses Sollen in Form der (subjektiven) Moral ihres gesellschaftlichen Umfeldes, die meist unweigerlich in einem sehr engen Zusammenhang mit Religion und Gott steht. Andere wenden sich nur dem positivem Recht zu und blenden alles andere gleichsam aus (unkritischer Rechtspositivisumus).

In beiden Varianten wird meist auf eine eigene, freie Entscheidungen verzichtet. Diese Entscheidungsfreiheit wird an jemanden anderen, meist eine übergeordnete Autorität verschenkt.

Ich bin jedoch der Ansicht, dass wir lernen müssen, diese Entscheidungen selbst zu treffen und von unserer Entscheidungs- und Willensfreiheit Gebrauch zu machen anstatt uns in unserer Freiheit selbst zu beschränken.